Hol dir die Natur nach Hause
Bei hubus dreht sich alles um Bioabfall, Kompostwürmer und Bio-Dünger aka Wurmhumus. Wir bieten Kreislauflösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit unseren Küchenabfällen in der Stadt: Kompostmöbel — Wurmkomposter als Sitzmöbel — und verschiedene Workshop-Formate sind unser Terrain. Unser Ziel ist es, Groß und Klein für fruchtbaren Boden und gesunde Lebensmittel zu begeistern. Die Wurmkompostierung ist dafür perfekt: sie verbindet ein spannendes Erlebnis mit der Rettung unserer Nährstoffe vor der Mülltonne. Obendrein gibt es ungewöhnliche Haustiere, fesselnde Gesprächsthemen und einen Blick in die Geheimnisse des Bodens.
Ground Control to Major Tom: Kompostieren ist keine Raketenwissenschaft. Wir bedienen uns einfach dem cleveren Mechanismus von Mutter Natur, der unsere Nährstoffe in einem natürlichen Kreislauf hält. So schließen wir den Zyklus der Natur und bringen wieder Leben in den Boden. Dazu brauchen wir unsere Bioabfälle, Kompostwürmer, ein geeignetes Wurm-Wohnumfeld und etwas Kompostwissen. Mit diesen Zutaten können wir hautnah die Natur erleben, unseren Abfall reduzieren und Wurmhumus herstellen. Das funktioniert drinnen wie draußen. Wurmkompostierung ist wahrhaftig keine Magie, obwohl sie Zauber in unsere Welt bringt.
Wurmkompostierung
Überall dort, wo organische Abfälle entstehen, können diese mit Kompostwürmern recycelt werden. Totes organisches Material ist dir sicher als „Bioabfall“ bekannt. In der Stadt möchten wir ihn möglichst zügig loswerden, da er schnell zu rotten anfängt. Kompostwürmer aber können mit diesen Lebensmittelresten gefüttert werden. Sie freuen sich besonders über matschige Obst- und Gemüsereste, Kaffee plus Filter und schlaffe Kräuter — also unsere Küchenabfälle. Zellulose in Form von feuchtem Papier und Pappe sind ebenfalls ein Schmankerl für die Würmer.
Das Beste an der Verdauungsarbeit der Würmer ist, dass sie die im Abfall enthaltenen Nährstoffe in ihrem laaaaaaangen Magen mit Bodenpartikeln vermischen und sie dadurch in fruchtbare und stabile Bodenkrümel umwandeln. Doch damit nicht genug: bei der Umwandlung von feuchten Bioabfällen in Humus entsteht zusätzlich Sickerwasser, das verdünnt als Flüssigdünger genutzt werden kann. Diesen Umwandlungsprozess von Bioabfall in Wurmhumus nennt man Wurmkompostierung, obwohl neben den Würmern noch zahlreiche andere Kleinstorganismen am Prozess beteiligt sind.
Der unter Gärtnern auch als „Schwarzes Gold“ bekannte Wurmhumus liefert aber weit mehr als nur Nährstoffe. Er aktiviert das Bodenleben, fördert die Bodengesundheit, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und enthält wachstumsfördernde Stoffe.
Wurmhumus ist damit pure Bio-Energie für die Böden und hilft so deinen Pflanzen gesund zu bleiben. Absolut überzeugend finden wir, dass es sich hier um einen nahezu geruchlosen Prozess handelt, der kein„Umsetzen“ des Kompostmaterials benötigt. Für die Durchlüftung sorgen die kleinen Racker durch ihre wühlende Tätigkeit schon alleine. Es könnte also kaum simpler sein: Natürliches Recycling ohne Strom, Transportwege und nennenswerte menschliche Arbeit.

Kompostmöbel
Im Inneren eines Kompostmöbels tobt das Kompost-Leben. Denn dort verwandelt Tag und Nacht eine spezielle Regenwurm-Art deine Küchenabfälle in wertvollen Wurmhumus. Während du auf dem Sitzmöbel Kaffee trinkst, dreht sich unter dir das Rad des Lebens. Diese entspannte Verwandlungsmethode deiner Abfälle in Bio-Dünger, verströmt bei offenem Deckel eine zarte Erinnerung an Waldboden. Auf natürliche Weise entsteht so dein eigener, 100% biologischer Pflanzendünger — garantiert ohne Fremdstoffe. Wurmhumus ist Soul Food für deine Pflanzen, da in seinen Krümeln die geballte Lebenskraft von Nährstoffen, Enzymen und Co. steckt. Dieses kraftvolle “schwarze Gold” wartet nur darauf im Blumentopf oder im Beet deine Pflanzen zu ernähren.
Unsere Wurmkomposter gibt es in zwei Varianten. Der Allrounder, unser hubus.quer, verlässt die integrative Tischlerei erst, wenn minimalistisches Design und Funktionalität stimmen. Seine Materialien bieten maximale Freiheit für die Wahl des Standorts. Er kann auf dem Balkon der Witterung trotzen, punktet aber genauso als schicke Sitzbank am Küchentisch. Für alle Gestalter*innen und Individualist*innen haben wir den DIY hubus entwickelt. Dieses Modell zum selber bauen, besticht mit einem lückenlosen Support, hochwertigen Baumaterialien und Raum für Adaption. Die Idee: du baust und gestaltest, wir unterstützen dich mit Wissen und Material. Das Ergebnis: dein perfektes Kompostmöbel in Idealgröße, Design und Standorttauglichkeit. So wie es zu deinem Leben passt!
Workshops
In unseren Workshops bieten wir unser Einmal Eins zur Wurmkompostierung an. Die verschiedenen Workshop-Formate vertiefen unterschiedliche Aspekte der Praxis der Wurmkompostierung: von anwendungsbezogen bis experimentell-lehrreich. Allen Angeboten ist gemein, dass die Teilnehmer im Anschluss an den Workshop die Sicherheit verspüren mit der Wurmkompostierung loslegen zu können.
Unser Ziel ist es erfahrbar zu machen, dass Wurmkompostierung ein einfacher, nützlicher und vor allem auch ein faszinierender Prozess ist, um Lebensmittelreste in etwas Nützliches zu verwandeln.
Da der natürliche Kreislauf aber erst wirklich geschlossen ist sobald der Humus als fruchtbares Substrat wieder in Nutzung kommt, geben wir in unseren Workshops auch Tipps zur Verwendung von Humus. Für diejenigen Kompostierer, die vor allem Abfälle und Nährstoffe vor der Tonne retten wollen bzw. die mehr Humus produzieren als sie verwenden können, gibt es Hinweise wer sich über regelmäßige Wurmhumus-Spenden freuen würde. Unser Anliegen ist es dazu beizutragen, dass möglichst viel Wurmhumus im natürlichen Kreislauf zur Begrünung der Kieze, zum Anbau insektenfreundlicher Pflanzen und vielleicht sogar zur Gestaltung eines “essbaren Kiez” beiträgt.
Blog

1000 Würmer oder wie ich zu meinem hubus kam

Ich beschäftige mich schon seit Längerem damit, nachhaltiger in meinem Haushalt zu leben, bewusster einzukaufen und Abfall zu reduzieren. In unserem Gemeinschaftsgarten habe ich bereits erste Versuche mit einem Kompost gestartet … Weiterlesen

Trauer- und Dungmücken im Komposter

Deckel auf, Blick in die Kiste — es surrt. Mückenalarm! Was kann ich tun? Glücklich die wenigen Vollblutforscher:innen, die beim Auftauchen einer fremden Mückenart voller Neugierde ihr Verhalten studieren. Das trifft allerdings auf die wenigsten zu… Weiterlesen