Mission
Ground Control to Major Tom: Kompostieren ist keine Raketenwissenschaft. Die Kompostierung ist einer der ältesten und bewährtesten Wege wie wir schon immer nährstoffreiche Erde hergestellt haben. Allerdings wohnst Du vielleicht in der Innenstadt und denkst jetzt „ Toll, aber Platz für einen großen Komposthaufen habe ich in meiner 2‑Zimmer Wohnung nicht.“ Da kommen wir hubunauten ins Spiel.
Seit 2016 ist unsere Mission die einfache und faszinierende Welt des Komposts zu dir nach Hause zu bringen. Wir möchten, dass du Teil an der Herstellung deines Essens und deiner Stadt hast. Wenn es dabei nach uns geht, kann dies auf unterschiedlichen Wegen geschehen. Vielleicht willst du zunächst wissen worauf du dich da einlässt — super, über unsere Kompostworkshops hast du die Chance dich langsam heranzutasten. Oder du hast Lust direkt loszulegen und brauchst keine lange Anleitung — ok, dann schnapp dir unseren
hubus.quer und erfreu dich an deinen neuen Haustieren. Du bist schon in einem Gartenprojekt aktiv nur leider reicht die Menge eurer Komposterde nicht aus — kein Problem, über ein Netzwerk von Erdanbietern und Erdnachfragern wollen wir dich genau dabei unterstützen.
Da wir nicht nur predigen sondern auch praktizieren, besitzt jeder unserer Teammitglieder selbst einen Wurmkompost zu Hause — egal ob Single-Haushalt oder 5‑köpfige Familie. Wir sind begeistert von dem Gefühl, dass Bioabfall als Nahrung direkt vor unseren Augen zu Erde wird und möchten diese Erfahrung mit dir teilen. Ob wir dadurch den Berliner Bedarf an nährstoffreicher Erde irgendwann decken können, steht in den Sternen. Leben in einem „Essbaren Berlin“ klingt für uns allerdings nach einer tollen Vision.
Wurmkompostierung
Überall dort, wo organische Abfälle entstehen, zu Hause, im Büro oder in der Schule, können diese mit Kompostwürmern recycelt werden. Totes organisches Material ist Dir sicher als „Bioabfall“ bekannt. In der Stadt möchten wir ihn möglichst zügig loswerden, da er schnell zu rotten anfängt. Kompostwürmer aber können mit (den meisten) Lebensmittelresten gefüttert werden. Sie freuen sich besonders über matschige Obst- und Gemüsereste, also unsere Küchenabfälle. Das Beste an der Verdauungsarbeit der Würmer ist, dass sie die im Abfall enthaltenen Nährstoffe in ihrem laaaaaaaaaangen Magen mit Bodenpartikeln vermischen und sie dadurch in fruchtbare und stabile Bodenkrümel umwandeln. Natürliches Recycling ohne Strom und nennenswerte menschliche Arbeit.
Diesen Umwandlungsprozess von organischem Material und Zellulose in Wurmhumus nennt man Wurmkompostierung, obwohl neben den Würmern noch zahlreiche andere Kleinstorganismen am Prozess beteiligt sind.
Die Kompostierung mit Würmern ist ein einfacher, platzsparender und nahezu geruchloser Weg Abfall zu vermeiden, Nährstoffe zu sichern und fruchtbaren Humus herzustellen. Der gewonnene Humus dient als natürlicher Pflanzendünger und hilft Deinen Pflanzen gesund zu bleiben.

Kompostmöbel
Der hubus.quer ist ein Möbel für die Wurmkompostierung in der Stadt. In dem Mehrkammersystem aus Lärchenholz verwandeln Kompostwürmer in wenigen Wochen einen Großteil Deiner Küchenabfälle in wertvollen Wurmhumus. Dieses nährstoffreiche Substrat, das in einem fast geruchlosen Prozess entsteht, wartet nur darauf im Blumentopf, im Kräuterbeet oder im Garten verwendet zu werden.
Entwickelt für den Außenbereich trotzt der .quer Wind und Regen mit Leichtigkeit. Er beherbergt eine große Wurmpopulation, die in der Lage ist die Abfallmenge einer mehrköpfigen Familie zu verarbeiten. Ob Du im kleinen Modell mit 2 Kompostkammern oder im größeren mit 3 Kammern kompostierst bleibt Dir überlassen.
In jedem Fall unterstützt Dich Dein .quer bei der Abfallvermeidung – ohne zusätzliche Energie und ganz nach dem Prinzip der Natur.
Der hubus.hoch ist der kleine Bruder des .quer und wird aktuell für den Einsatz in der Innenstadtwohnung entwickelt. Die Vorzüge des .hoch sind das schlanke Format für die kleine Wohnung sowie die ganzjährige Kompostierungsleistung durch wohlige Innenraumtemperaturen.
Workshops
In unseren Workshops möchten wir unser Einmal Eins zu Möglichkeiten der Kompostierung in der Stadt an Interessierte jeden Alters weitergeben. Alle Teilnehmer sollen im Anschluss an den Workshop die Sicherheit verspüren mit der Wurmkompostierung loslegen zu können. Unser Ziel ist es erfahrbar zu machen, dass Wurmkompostierung ein nutzlicher und vor allem auch ein faszinierender Prozess ist. Es gibt viele verschiedene Wege der Kompostpflege, deshalb möchten wir Euch animieren ein paar Ideen auszuprobieren.
Die eine Praxis beschleunigt den Prozess vielleicht, die andere verlangsamt ihn eher, die nächste passt vielleicht nicht so richtig in euer Leben. Wir erläutern Euch was ihr bei den verschiedenen Konzepten beachten solltet und geben unsere eigenen Erfahrungen an Euch weiter. Nach unserem Workshop möchten wir Euch mit dem Bedürfnis nach Hause gehen lassen zukünftig die eigenen Abfälle in etwas Nützliches zu verwandeln, Nährstoffe zu sichern und dabei die Mülltonne zu entlasten.
Zur Zeit arbeiten wir auf Hochtouren an der Fertigstellung unseres Kompostmöbels, deshalb können wir vorerst keine Workshops anbieten. Ab Sommer soll sich das aber wieder ändern, also schaut dann gern noch mal auf unserer Webseite vorbei oder tragt euch in unseren Newsletter ein um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Trauer- und Dungmücken im Komposter — kein Grund zum Verzweifeln
Deckel auf, Blick in die Kiste … es surrt. Mückenalarm! Werden die jetzt zur Plage? Was kann ich tun? Glücklich die wenigen Vollblutforscher:innen, die sich bei Auftauchen einer fremden Mückenart…
1000 Würmer oder wie ich zu meinem hubus kam
Ich beschäftige mich schon seit Längerem damit, nachhaltiger in meinem Haushalt zu leben, Ressourcen wie Wasser zu sparen, bewusster einzukaufen und Abfall zu reduzieren. In unserem Gemeinschaftsgarten hinter unserem Mehrfamilienhaus,…