Überspringen zu Hauptinhalt

Informationen über die  Erhebung perzonenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Web­sei­te https://hubus-berlin.de/ und Ihr Inter­es­se an unse­rem Unter­neh­men und unse­ren Ange­bo­ten. Für exter­ne Links zu frem­den Inhal­ten über­neh­men wir trotz sorg­fäl­ti­ger inhalt­li­cher Kon­trol­le kei­ne Haf­tung, da wir die Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­ti­on nicht ver­an­lasst, den Adres­sa­ten der über­mit­tel­ten Infor­ma­ti­on und die über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen selbst nicht aus­ge­wählt oder ver­än­dert haben.

Ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­sei­te im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist die Cars­ten & Sei­del GbR, Schef­fel­str. 29, 10367 Ber­lin, Deutsch­land, Tel.: 0160 — 20 66 851, E‑Mail: hello{at}hubus-berlin.de. Die für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

Die­se Web­sei­te wird von der Stra­to AG gehos­tet. Die Stra­to Rechen­zen­tren befin­den sich in Deutsch­land und sind vom TÜV SÜD nach ISO 27001 zer­ti­fi­ziert. Die Stra­to AG erfasst von Web­sei­ten-Besu­chern die IP-Adres­sen und die­se wer­den in Log­files gespei­chert. Nach Been­di­gung der Ver­bin­dung wer­den die IP-Adres­sen anony­mi­siert und nach spä­tes­tens sie­ben Tagen gelöscht. Dar­über hin­aus wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Stra­to verarbeitet.

Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung anläss­lich Ihres Besuchs auf unse­ren Inter­net­sei­ten ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen und erfolgt im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten, über die Sie sich z.B. unter www.bfd.bund.de infor­mie­ren können.

Im Fol­gen­den erläu­tern wir Ihnen, wel­che Infor­ma­tio­nen wir wäh­rend Ihres Besuchs auf unse­ren Web­sei­ten erfas­sen und wie die­se genutzt werden:

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Webseite

Bei jedem Zugriff eines Kun­den (oder sons­ti­gen Besu­chers) auf unse­rer Web­sei­te wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät (Com­pu­ter, Lap­top, Tablet, Smart­phone, etc.) zum Ein­satz kom­men­den Inter­net-Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­sei­te gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file (Pro­to­koll­da­tei) gespeichert.

Fol­gen­de Daten wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rech­ners, sowie Gerä­te-ID oder indi­vi­du­el­le Gerä­te-Ken­nung und Gerätetyp,
  • Name der abge­ru­fe­nen Datei und über­tra­ge­ne Daten­men­ge, sowie Datum und Uhr­zeit des Abrufs,
  • Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf,
  • anfra­gen­de Domain,
  • Beschrei­bung des Typs des ver­wen­de­ten Inter­net-Brow­sers und ggf. des Betriebs­sys­tems Ihres End­ge­räts sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Ihre Brow­ser-Ver­laufs­da­ten sowie Ihre stan­dard­mä­ßi­gen Weblog-Informationen,
  • Stand­ort­da­ten, ein­schließ­lich Stand­ort­da­ten von Ihrem Mobil­ge­rät. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie bei den meis­ten Mobil­ge­rä­ten die Ver­wen­dung von Stand­ort­ser­vices im Ein­stel­lungs­me­nü des Mobil­ge­räts steu­ern oder deak­ti­vie­ren können.

Unser berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Erhe­bung der Daten beruht auf den fol­gen­den Zwe­cken: Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus und einer kom­for­ta­blen Nut­zung der Web­sei­te, Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

b) Bei Nut­zung unse­res Kontaktformulars

Bei Fra­gen jeg­li­cher Art bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit uns über ein auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­tes For­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men. Dabei sind min­des­tens die fol­gen­den Anga­ben erfor­der­lich: E‑Mail, Name, damit wir wis­sen, von wem die Anfra­ge stammt und um die­se beant­wor­ten zu kön­nen. Wei­te­re Anga­ben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt werden.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit uns erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Einwilligung.

Die für die Benut­zung des Kon­takt­for­mu­lars von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge auto­ma­tisch gelöscht.

c) Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses

Bei Abschluss eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses auf unse­rer Web­sei­te bit­ten wir Sie um die Anga­ben fol­gen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten:

- Daten, die Sie per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren wie Name und E‑Mail-Adres­se — aka­de­mi­scher Titel — Daten, die Ihr Unter­neh­men iden­ti­fi­zie­ren, wie Fir­ma, Anschrift, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (E‑Mail-Adres­se, Telefon‑, Fax­num­mer), ggf. USt-ID oder Steu­er­num­mer) — Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Zahlungsmittel

- wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, zu deren Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung wir gesetz­lich ver­pflich­tet oder berech­tigt sind und die wir für Ihre Authen­ti­fi­zie­rung, Iden­ti­fi­zie­rung oder zur Über­prü­fung der von uns erho­be­nen Daten benötigen.

Die genann­ten Daten wer­den zur Abwick­lung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses ver­ar­bei­tet. Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Spei­cher­frist ist auf den Ver­trags­zweck und, sofern vor­han­den, gesetz­li­che und ver­trag­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten beschränkt.

d) Ein­satz von Zahlungsdienstleistern

Zur Bezah­lung von mit uns kos­ten­pflich­tig abge­schlos­se­nen Ver­trä­gen arbei­ten wir zudem mit Zah­lungs­dienst­leis­tern zusam­men. Ihre Zah­lungs­da­ten geben wir im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung – zweck­ge­bun­den auf die Zah­lung – an den beauf­trag­ten Zah­lungs­dienst­leis­ter wei­ter, sofern dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge für die Wei­ter­ga­be der Daten ist hier­bei jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

e) Bei Anmel­dung für unse­ren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adres­se dafür, Ihnen regel­mä­ßig unse­ren News­let­ter zu übersenden.

Für die Anmel­dung ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren. Dies bedeu­tet, dass wir Ihnen erst dann einen E‑Mail News­let­ter über­mit­teln wer­den, wenn Sie uns aus­drück­lich bestä­tigt haben, dass Sie in den Ver­sand von News­let­ter ein­wil­li­gen. Wir schi­cken Ihnen dann eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, mit der Sie gebe­ten wer­den durch Ankli­cken eines ent­spre­chen­den Links zu bestä­ti­gen, dass Sie künf­tig News­let­ter erhal­ten wollen.

Für den Ver­sand des News­let­ters nut­zen wir den Ver­sand­dienst­leis­ter Mail-Chimp, die­ser Sitz in den USA. und und ist zer­ti­fi­ziert unter dem EU-US-Pri­va­cy Shield. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den. Auf­grund die­ses Abkom­mens zwi­schen den USA und der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on hat letz­te­re für unter dem Pri­va­cy Shield zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau festgestellt.

Die Abmel­dung ist jeder­zeit mög­lich, zum Bei­spiel über einen Link am Ende eines News­let­ters. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihren Abmel­de­wunsch ger­ne auch jeder­zeit per E‑Mail (am bes­ten mit dem Betreff: „Abmel­dung News­let­ter“) sen­den. Nach Abmel­dung löschen wir Ihre E‑Mail-Adres­se, soweit nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung der Daten ein­ge­wil­ligt wur­de oder wir uns eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung informieren.

2. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
  • dies für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung zur Wei­ter­ga­be besteht (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO),
  • die Wei­ter­ga­be zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

In die­sen Fäl­len beschränkt sich der Umfang der über­mit­tel­ten Daten jedoch nur auf das erfor­der­li­che Minimum.

Unse­re Daten­schutz­be­stim­mun­gen ste­hen im Ein­klang mit den gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen und die Daten wer­den nur in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land / Euro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet. Eine Über­mitt­lung in Dritt­län­der fin­det nicht statt und ist nicht beabsichtigt.

3. Betroffenenrechte

Auf Anfra­ge wer­den wir Sie gern infor­mie­ren, ob und wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Ihrer Per­son gespei­chert sind (Art. 15 DSGVO), ins­be­son­de­re über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Profiling.

Ihnen steht zudem das Recht zu, etwa­ig unrich­tig erho­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten berich­ti­gen oder unvoll­stän­dig erho­be­ne Daten ver­voll­stän­di­gen zu las­sen (Art. 16 DSGVO).

Fer­ner haben Sie das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten zu ver­lan­gen, sofern die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen hier­für vor­lie­gen (Art. 18 DSGVO).

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen (Art. 20 DSGVO).

Dar­über hin­aus steht Ihnen das soge­nann­te „Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“ zu, d.h. Sie kön­nen von uns die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, sofern hier­für die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen (Art. 17 DSGVO).

Unab­hän­gig davon wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Daten­er­he­bung weg­ge­fal­len oder die Daten­ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig erfolgt ist.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dürfen.

Sie haben zudem das Recht, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch zu erhe­ben, sofern ein Wider­spruchs­recht gesetz­lich vor­ge­se­hen ist. Im Fal­le eines wirk­sa­men Wider­rufs wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eben­falls auto­ma­tisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an: hello@hubus-berlin.de.

Bei Ver­stö­ßen gegen die daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Mög­lich­keit, Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu erheben.

4. Dauer der Datenspeicherung

Die erho­be­nen Daten wer­den solan­ge bei uns gespei­chert, wie dies für die Durch­füh­rung der mit uns ein­ge­gan­gen Ver­trä­ge erfor­der­lich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Daten­über­tra­gung auf ein ande­res Unter­neh­men nicht aus­ge­übt haben.

5. Cookies

Wir set­zen auf unse­rer Web­sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen. In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten. Der Ein­satz von Coo­kies dient zunächst dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestalten:

So set­zen wir sog. Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Unter­sei­ten unse­rer Web­sei­te bereits besucht haben. So wird sofern Sie sich regis­triert haben, ihr Kenn­wort wäh­rend der Dau­er Ihres Besuchs auf unse­rer Web­sei­te und des Wech­seln von Unter­sei­ten gespei­chert, so dass Sie es nicht jedes Mal neu ein­ge­ben müs­sen. Die­se Ses­si­on-Coo­kies wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Web­sei­te auto­ma­tisch gelöscht.

Wir set­zen zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen Sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müssen.

Zum ande­ren set­zen wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und aus­zu­wer­ten und unser Ange­bo­tes für Sie zu opti­mie­ren. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Web­sei­te auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich. Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Wenn Sie es nicht wün­schen, dass wir Infor­ma­tio­nen über Ihren Com­pu­ter wie­der­erken­nen, stel­len Sie Ihren Inter­net­brow­ser bit­te so ein, dass er Coo­kies von Ihrer Com­pu­ter­fest­plat­te löscht, alle Coo­kies blo­ckiert oder Sie warnt, bevor ein Coo­kie gespei­chert wird. Wie Sie Coo­kies löschen oder blo­ckie­ren kön­nen, erfah­ren Sie im Hil­fe- und Sup­port-Bereich Ihres Inter­net-Brow­sers. Dort fin­den Sie Anwei­sun­gen zur Suche der Datei oder des Ver­zeich­nis­ses, in dem Coo­kies gespei­chert wer­den. Bit­te beach­ten Sie in jedem Fall, dass die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies dazu füh­ren kann, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­sei­te nut­zen können.

Bei der Bereit­stel­lung unse­res Inter­net­an­ge­bots wer­den Java-App­lets und Java-Script ver­wen­det. Falls Sie sich aus Sicher­heits­grün­den die­se Hilfs­pro­gram­me bzw. akti­ven Inhal­te nicht nutz­bar machen wol­len, soll­ten Sie die ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Die­se fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chro­me: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safa­ri: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Ope­ra: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

6. Online-Marketing/ Analyse-Tools

Die von uns ein­ge­setz­ten Track­ing-Maß­nah­men wer­den auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 15 Abs. 3 TMG durch­ge­führt. Mit den zum Ein­satz kom­men­den Track­ing-Maß­nah­men wol­len wir eine bedarfs­ge­rech­te Gestal­tung und die fort­lau­fen­de Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te sicher­stel­len. Zum ande­ren set­zen wir die Track­ing-Maß­nah­men ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke Aus­wer­tung und Opti­mie­rung unse­res Inter­net-Auf­trit­tes. Die­se Inter­es­sen sind als berech­tigt im Sin­ne der vor­ge­nann­ten Vor­schrift anzusehen.

Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts die von der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

Goog­le Analytics

Zum Zwe­cke der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und fort­lau­fen­den Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­ten nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Goog­le“). In die­sem Zusam­men­hang wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und Coo­kies (sie­he auch unter Ziff. 5) gesetzt. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te, wie Brow­ser-Typ/-Ver­si­on, ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem, Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te), Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se) und die Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Web­sei­ten zu erbrin­gen. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung. Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics ist § 15 Abs. 3 TMG in Ver­bin­dung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Auch wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die IP-Adres­sen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (soge­nann­tes IP-Masking).

Die von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User-ID) oder Wer­be-IDs ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dau­er erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz von Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on und Spei­che­rung von Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-on, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren. Der Opt-out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­sei­te und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-out-Coo­kie erneut setzen.

Goog­le Adwords / Con­ver­si­on Tracking

Wir nut­zen zudem das Online-Wer­be­pro­gramm „Goog­le AdWords“ im Rah­men von Goog­le AdWords das Con­ver­si­on-Track­ing. Das Goog­le Con­ver­si­on Track­ing ist ein von Goog­le zur Ver­fü­gung gestell­ter Ana­ly­se­dienst. Wenn Sie auf eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge kli­cken, wird ein Coo­kie für das Con­ver­si­on-Track­ing auf Ihrem End­ge­rät abge­legt. Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit, ent­hal­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und die­nen somit nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Wenn Sie bestimm­te Inter­net­sei­ten unse­rer Web­sei­te besu­chen und das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, kön­nen Goog­le und wir erken­nen, dass Sie auf die Anzei­ge geklickt haben und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Jeder Goog­le AdWords-Kun­de erhält ein ande­res Coo­kie. Somit besteht kei­ne Mög­lich­keit, dass Coo­kies über Web­sei­ten von AdWords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den kön­nen. Die Infor­ma­tio­nen, die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kie ein­ge­hol­ten wer­den, die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Hier­bei erfah­ren die Kun­den die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung. Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Goog­le Adwords/ Con­ver­si­on Track­ing ist § 15 Abs. 3 TMG in Ver­bin­dung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie nicht am Track­ing teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­ser Nut­zung wider­spre­chen, indem Sie die Instal­la­ti­on der Coo­kies von der Domain „googleadservices.com“ durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern (Deak­ti­vie­rungs­mög­lich­keit). Sie wer­den sodann nicht in die Con­ver­si­on-Track­ing Sta­tis­ti­ken auf­ge­nom­men. Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le fin­den Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ , http://www.google.de/policies/privacy/.

Goog­le Adsense

Die­se Web­site benutzt Goog­le AdSen­se, einen Dienst zum Ein­bin­den von Wer­be­an­zei­gen der Goog­le Inc. (“Goog­le”). Goog­le AdSen­se ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site ermög­licht. Goog­le AdSen­se ver­wen­det auch so genann­te Web Bea­cons (unsicht­ba­re Gra­fi­ken). Durch die­se Web Bea­cons kön­nen Infor­ma­tio­nen wie der Besu­cher­ver­kehr auf die­sen Sei­ten aus­ge­wer­tet wer­den. Die durch Coo­kies und Web Bea­cons erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) und Aus­lie­fe­rung von Wer­be­for­ma­ten wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen von Goog­le an Ver­trags­part­ner von Goog­le wei­ter gege­ben wer­den. Goog­le wird Ihre IP-Adres­se jedoch nicht mit ande­ren von Ihnen gespei­cher­ten Daten zusam­men­füh­ren. Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll umfäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Bear­bei­tung der über Sie erho­be­nen Daten durch Goog­le in der zuvor beschrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zuvor benann­ten Zweck einverstanden.

Goog­le Remarketing

Die­se Web­sei­te benutzt Goog­le Remar­ke­ting, einen Wer­be­dienst der Goog­le Inc. (“Goog­le”). Dritt­an­bie­ter, ein­schließ­lich Goog­le, schal­ten Anzei­gen auf Web­sites im Inter­net. Dritt­an­bie­ter, ein­schließ­lich Goog­le, ver­wen­den Coo­kies zum Schal­ten von Anzei­gen auf Grund­la­ge vor­he­ri­ger Besu­che eines Nut­zers auf die­ser Web­site. Nut­zer kön­nen die Ver­wen­dung von Coo­kies durch Goog­le deak­ti­vie­ren, indem sie die Sei­te zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le-Wer­bung auf­ru­fen http://www.google.com/privacy_ads.html. Alter­na­tiv kön­nen Nut­zer die Ver­wen­dung von Coo­kies durch Dritt­an­bie­ter deak­ti­vie­ren, indem sie die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve auf­ru­fen http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp.

Face­book

Auf unse­rer Web­sei­te wer­den Social Plug­ins (“Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com ver­wen­det, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA betrie­ben wird (“Face­book”). Wenn Sie unse­re Web­sei­te mit dem Plug­in öff­nen, stellt die­se über Ihren Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book her. Hier­durch wird an Face­book die Infor­ma­ti­on über­tra­gen, dass Sie die Sei­te auf­ge­ru­fen haben.

Soll­ten Sie mit Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sein, kann durch das Ankli­cken des Plug­ins der Besuch unse­rer Web­sei­te direkt ihrem Pro­fil zuge­ord­net wer­den. Auch wenn sie kein Pro­fil besit­zen, kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass Ihre IP Adres­se von Face­book gespei­chert wird.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

Wenn Sie Mit­glied bei Face­book sind und nicht möch­ten, dass Face­book über unser Online­an­ge­bot Daten über Sie sam­melt und mit Ihren, bei Face­book gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, müs­sen Sie sich vor dem Besuch unser Web­sei­te bei Face­book aus­log­gen und ent­spre­chen­de Face­book-Coo­kies löschen. Eben­falls ist es mög­lich Face­book-Social-Plug­ins mit Add-ons für den Brow­ser zu blo­cken, zum Bei­spiel mit dem “Face­book Blocker”.

Insta­gram

Auf unse­rer Web­sei­te sind Plug­ins des sozia­len Netz­werks Insta­gram (Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA) inte­griert. Das Insta­gram Plug­in erken­nen Sie an dem “Insta­gram-But­ton” auf unse­rer Web­sei­te. Wenn Sie den Insta­gram-But­ton ankli­cken wäh­rend Sie im Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Web­sei­ten auf Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuordnen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter unse­rer Web­sei­te kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram erhal­ten Sie unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Pin­te­rest

Auf unse­rer Web­sei­te sind Plug­ins des sozia­len Netz­werks von Pin­te­rest (Pin­te­rest Inc., 808 Brannan Street San Fran­cis­co, CA 94103–490, USA) inte­griert. Beim Ankli­cken des „Pin it“ But­ton wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Pin­te­rest erstellt. Das Plug­in über­mit­telt dabei Pro­to­koll­da­ten an den Ser­ver von Pin­te­rest in die USA. Die­se Pro­to­koll­da­ten ent­hal­ten mög­li­cher­wei­se Ihre IP-Adres­se, die Adres­se der besuch­ten Web­sites, die eben­falls Pin­te­rest-Funk­tio­nen ent­hal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, Datum und Zeit­punkt der Anfra­ge, Ihre Ver­wen­dungs­wei­se von Pin­te­rest sowie Cookies.

Soll­ten Sie mit Ihrem Pin­te­rest-Account ein­ge­loggt sein, kann durch das Ankli­cken des „Pin it“ But­tons der Besuch unse­rer Web­sei­te direkt mit ihrem Pro­fil zuge­ord­net wer­den. Auch wenn sie kein Pro­fil besit­zen, kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass Ihre IP-Adres­se von Pin­te­rest gespei­chert wird. Dadurch kann Pin­te­rest den Besuch die­ser Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Um zu ver­hin­dern, dass Pin­te­rest die Daten beim Besuch unse­rer Web­sei­te sam­melt, müs­sen Sie sich vor dem Klick auf den „Pin it“-Button von Ihrem Pin­te­rest-Account abmelden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen, unter ande­rem zu den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Daten­si­cher­heit

Wir sind um alle not­wen­di­gen tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Sicher­heits­maß­nah­men bemüht, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten so zu spei­chern, dass sie weder Drit­ten noch der Öffent­lich­keit zugäng­lich sind. Soll­ten Sie mit uns per E‑Mail in Kon­takt tre­ten wol­len, so wei­sen wir Sie dar­auf hin, dass bei die­sem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg die Ver­trau­lich­keit der über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen nicht voll­stän­dig gewähr­leis­tet wer­den kann. Wir emp­feh­len Ihnen daher, uns ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen aus­schließ­lich über den Post­weg zukom­men zu lassen.

Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gültig.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­sei­te und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­sei­te unter https://hubus-berlin.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt werden.

Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

Die­se Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Cars­ten & Sei­del GbR , hubus, Schef­fel­str. 29, 10367 Ber­lin, hello@hubus-berlin.de

Daten­schutz­er­klä­rung erstellt mit dem Lie­se­gang & Part­ner Rechtstexter.

An den Anfang scrollen
0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop