Schule
Im Klassenraum und im Schulhof herrscht große Geschäftigkeit: die vier Wurm-Forscher-Teams der 3b sind mit Eifer, dreckigen Händen und fröhlichem Wissensdurst damit beschäftigt einige Aufgaben des Jahresprojekts hubus 4 kids zu erledigen. Das wöchentlich wechselnde Pflegeteam der Klasse checkt im Innenhof das Wohlbefinden der Kompostwürmer und füttert sie mit dem gesammelten Bioabfall der Klasse. Die Populationsentwicklung wird kontrolliert und tatsächlich finden sie einige Wurmkokons im halbfertigen Humus. Diese bringen sie den mikroskopierenden Schülern ins Klassenzimmer, die Detailzeichnungen von Wurmhumus anfertigen. Team #3 wertet heute die Ergebnisse des Wurzelfenster-Versuchs aus, während Team #4 anfängt Ideen zu entwickeln wie sie ihren Sommerfeststand gestalten und ob sie nur Pflanzensamen oder auch selbstgemachte Marmelade und Chutneys aus eigener Ernte verkaufen.
Ein Wurmkompost als Klassenprojekt — Eine Klasse, ein Jahr, eine Wurmpopulation, jede Menge Bioabfälle und die erste eigene Humusernte.

Schüler
- Erlebnis eines Natur-Kreislaufs in Echtzeit im Schulalltag
- Sensibilisierung für das Thema Müll
- Zeit für Beobachtungen & Experimente („Wissenschaftliches Arbeiten“)
- Verantwortungsübernahme für ein Ökosystem
- Wertschätzung für Lebensmittel
Lehrer
- Handlungsorientiertes, lebendiges Lernkonzept
- Altersgerechte Vermittlung eines Kreislaufsystems
- Kennenlernen eines Wurm-Ökosystems
- Bodenbildung als Prozess erleben
- Lehrer und Schüler werden zu Kompost-Experten
- Zahlreiche weitere Themen integrierbar: Lebensmittel-Verschwendung, Abfall, Ernährung, Landwirtschaft, Klimawandel etc.
- Auf Wunsch mit Klassenbesuch und Lehrmaterial
Schule
- Positionierung als Nachhaltige Schule
- Schuljahrbedingte Weitergabe des Komposts an Folgeklasse
- Langfristige Etablierung eines Zukunfts-Themas
- Kompost im Außenraum weckt Interesse bei Schulbesuchern