Überspringen zu Hauptinhalt
hubus

Schule

Leben­di­ge Kreisläufe

Im Klas­sen­raum und im Schul­hof herrscht gro­ße Geschäf­tig­keit: die vier Wurm-For­scher-Teams der 3b sind mit Eifer, dre­cki­gen Hän­den und fröh­li­chem Wis­sens­durst damit beschäf­tigt eini­ge Auf­ga­ben des Jah­res­pro­jekts hubus 4 kids zu erle­di­gen. Das wöchent­lich wech­seln­de Pfle­ge­team der Klas­se checkt im Innen­hof das Wohl­be­fin­den der Kom­post­wür­mer und füt­tert sie mit dem gesam­mel­ten Bio­ab­fall der Klas­se. Die Popu­la­ti­ons­ent­wick­lung wird kon­trol­liert und tat­säch­lich fin­den sie eini­ge Wurm­ko­kons im halb­fer­ti­gen Humus. Die­se brin­gen sie den mikro­sko­pie­ren­den Schü­lern ins Klas­sen­zim­mer, die Detail­zeich­nun­gen von Wurm­hu­mus anfer­ti­gen. Team #3 wer­tet heu­te die Ergeb­nis­se des Wur­zel­fens­ter-Ver­suchs aus, wäh­rend Team #4 anfängt Ideen zu ent­wi­ckeln wie sie ihren Som­mer­fest­stand gestal­ten und ob sie nur Pflan­zen­sa­men oder auch selbst­ge­mach­te Mar­me­la­de und Chut­neys aus eige­ner Ern­te verkaufen.

Ein Wurm­kom­post als Klas­sen­pro­jekt — Eine Klas­se, ein Jahr, eine Wurm­po­pu­la­ti­on, jede Men­ge Bio­ab­fäl­le und die ers­te eige­ne Humusernte.

Schüler

  • Erleb­nis eines Natur-Kreis­laufs in Echt­zeit im Schulalltag
  • Sen­si­bi­li­sie­rung für das The­ma Müll
  • Zeit für Beob­ach­tun­gen & Expe­ri­men­te („Wis­sen­schaft­li­ches Arbeiten“)
  • Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me für ein Ökosystem
  • Wert­schät­zung für Lebensmittel

Lehrer

  • Hand­lungs­ori­en­tier­tes, leben­di­ges Lernkonzept
  • Alters­ge­rech­te Ver­mitt­lung eines Kreislaufsystems
  • Ken­nen­ler­nen eines Wurm-Ökosystems
  • Boden­bil­dung als Pro­zess erleben
  • Leh­rer und Schü­ler wer­den zu Kompost-Experten
  • Zahl­rei­che wei­te­re The­men inte­grier­bar: Lebens­mit­tel-Ver­schwen­dung, Abfall, Ernäh­rung, Land­wirt­schaft, Kli­ma­wan­del etc.
  • Auf Wunsch mit Klas­sen­be­such und Lehrmaterial

Schule

  • Posi­tio­nie­rung als Nach­hal­ti­ge Schule
  • Schul­jahr­be­ding­te Wei­ter­ga­be des Kom­posts an Folgeklasse
  • Lang­fris­ti­ge Eta­blie­rung eines Zukunfts-Themas
  • Kom­post im Außen­raum weckt Inter­es­se bei Schulbesuchern

Gut zu wissen…

Wir sind über­zeugt vom reform­päd­ago­gi­schen Ansatz von Pes­ta­loz­zi, der lau­tet „Ler­nen mit Kopf, Herz und Hand“. Die­se ganz­heit­li­che Bil­dung des Men­schen kann am Bei­spiel eines Wurm­kom­posts wun­der­bar gelingen.

An den Anfang scrollen
0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop