hubus.quer2
695,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
- Zwei Kompostkammern für insgesamt 92 Liter Kompostgut
- Außenmaße: 85 x 47 x 54 cm (B x T x H)
- Holzkorpus aus Dreischichtplatte Lärche (PEFC-zertifiziert)
- Deckel und Boden aus Siebdruckplatte
- Griffe und Kufen aus verzinktem Stahl
- Manuell eingefrästes Logo auf der Front
- Kann die Bioabfall-Menge einer 4-köpfigen-Familie umsetzen
- Geeignet als Sitzmöglichkeit für Küche, Balkon, Hinterhof oder Garten
- Verlässlicher Kompost-Support via Mail, WhatsApp & Instagram
- Inklusive online Workshop zur Wurmkompostierung (90min)
- Auslieferung mit Lastenrad innerhalb Berlins auf Anfrage
-
Abholung in Berlin Neukölln möglich - Nutze dafür den Gutscheincode: Versandkostenfrei.quer2
Vorrätig
Beschreibung
Das Kompostmöbel .quer2 ist für die Doppelnutzung als Wurmkomposter und Sitzmöbel konzipiert. Durch die Materialwahl trotzt der hubus.quer Wind und Regen mit Leichtigkeit. Die Nutzung des Möbels in weniger witterungsanfälligen Umgebungen wie in einer Wohnung oder im Büro ist natürlich ebenso möglich.
Für eine langlebige Freude am Produkt wurde sein Korpus aus wetterbeständigem Lärchenholz (Dreischichtplatte) von Hand gefertigt. Dieses hochwertige Holz (PEFC-zertifiziert) ist in der Lage mit andauernder Feuchtigkeit klarzukommen, ohne dabei seine Form zu verändern. Als materielles Pendant wird dieser Holzkorpus durch einen verzinkten Stahlrahmen getragen und eingefasst, der dem Korpus die notwendige Stabilität und seine eigene Formsprache gibt. Um die Wanderung der Würmer zwischen den zwei Kompostkammern zu ermöglichen, sind die beiden Kammern durch verzinkte Lochbleche miteinander verbunden.

Die Deckel- und Bodenelemente sind aus Siebdruckplatte gefertigt. Neben dem gestalterischen Aspekt dieses Materials und dem Fakt, dass es individuell bedruckt werden kann, hat es den Vorteil, dass es besonders langlebig in Kontakt mit Regen und Staunässe ist. Die Schrägstellung des Deckels durch eine Neigung nach hinten dient dem komfortablen Ablauf des Regenwassers. Unterhalb des Korpus wird eine Wanne für das Sickerwasser in zwei Schienen geführt, so dass der Flüssigdünger aufgefangen werden kann.
Das Kompostmöbel .quer2 wird in Berlin in Kooperation mit zwei Anerkannten Sozialen Werkstätten gefertigt. In der Schlosserei der Kaspar-Hauser-Stiftung werden die Stahlrahmen geschweißt und veredelt. Die Tischlerarbeiten sowie die Montage erfolgen in den VIA-Blumenfisch Werkstätten im Berliner Norden. Die dort ebenfalls ansässige Schneiderei von VIA-Blumenfisch fertigt das zugehörige Sitzkissen für den .quer2. Mehr Informationen dazu gibt es unter Über Uns.
Jeder einzelne Wurmkomposter ist ein handgefertigtes Unikat, dessen Korpus und Deckel aus dem natürlichen Werkstoff Holz bestehen. Typischerweise variiert das Erscheinungsbild von Holz in Farbe, Maserung und Anzahl der Astlöcher. Baum ist nicht gleich Baum, und auch die Standortbedingungen beim Wachsen sind unterschiedlich. Es kann vorkommen, dass durch den Wechsel von Luftfeuchtigkeit und Temperatur bei der Verarbeitung der Holzplatte Haarrisse entstehen. Diese beeinträchtigen Funktionsweise und Haltbarkeit des Komposters in keiner Weise. Die Tischlerei achtet bei jedem einzelnen Produkt auf den optimierten Einsatz des vorhandenen Materials, so dass ein hochwertiges Endprodukt entsteht.


Wusstest du, dass jeder hubus.quer alten Buchenwald rettet und damit das Klima schützt? Mit jedem Verkauf ermöglichen wir die Pacht von einem Quadratmeter Buchenwald in Wohllebens Waldakademie. Das Urwaldprojekt sorgt für den Erhalt dieser Fläche für 50 Jahre. Du erhältst ein Zertifikat über deine Schutzfläche mit genauer Verortung im Schutzgebiet. Den QR-Code auf der Urkunde kannst du für eine digitale Entdeckung deines Waldstücks nutzen. Alternativ kannst du es natürlich auch direkt in der Gemeinde Wershofen in der Eifel besuchen. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Wie setzt sich der Preis zusammen?
Wir haben uns nach langer Zeit der Produktentwicklung entschieden unser langlebiges und multifunktionales Kompostmöbel konsequent nachhaltig produzieren zu lassen. Wir nutzen hochwertige Materialien, wie Dreischichtplatte Lärche & verzinkten Stahl, und lassen in zwei sozialen Werkstätten (WfbM) in Berlin fertigen. Trotz der hohen Material- und Fertigungskosten halten wir den Preis so gering wie möglich.
In Relation ist der Preis gar nicht so hoch: wenn wir die minimal erwartbare Lebensdauer eines hubus.quer von ca. 8 Jahren auf einen monatlichen Betrag verrechnen, erhalten wir einen Beitrag von 6,90€ pro Monat als “Nutzgebühr” — das ist weniger als ein Monatsabo bei Netflix oder zwei Kaffees pro Monat außer Haus 😉
Stinkt das nicht?
Tatsächlich wird der Geruch des Kompostmaterials von den meisten Nutzern als “Waldgeruch” beschrieben. Sobald Bio-Abfall im Wurmkomposter ankommt, wird er unmittelbar von den Mikroorganismen bearbeitet. Die Verarbeitung erfolgt stets mit Sauerstoff, so dass keine fiesen Gammelgerüche entstehen.
Brauche ich dafür einen Balkon/ Garten?
Nein, denn der hubus.quer kann sowohl drinnen als auch draußen stehen. Es sollte allerdings an beiden Standorten große Hitze — durch Sonneneinstrahlung oder Heizung — vermieden wird.
Ist das nicht zeitaufwendig?
Nein, denn die meiste Arbeit übernehmen ohnehin die Kompostbewohner. Du musst nur dafür sorgen, dass sie mit ausreichend Futter und Feuchtigkeit versorgt sind. Das kostet dich höchstens 5 min am Tag.
Tatsächlich braucht der hubus.quer nicht jeden Tag deine Aufmerksamkeit. Wenn du deinen Bioabfall in einem Behältnis sammelst, reicht es völlig aus, wenn du den Inhalt gemeinsam mit zerkleinerter Pappe alle paar Tage in den Wurmkomposter gibst.
Wie viel Abfall kann ich verwerten?
Prinzipiell hängt die Menge des verwertbaren Abfalls von der Anzahl an Würmern im Komposter ab. Ein Kompostwurm kann unter optimalen Bedingungen täglich die Hälfte seines Körpergewichtes fressen. Eine Population von 1000 Würmern kann etwa 1kg Bioabfall (+ zusätzliche Pappe) in der Woche verarbeiten. Je wohler sich die Würmer fühlen umso stärker werden sie sich vermehren und umso mehr Bioabfall wird in Humus verwandelt.
Im hubus.quer2 können 3000–4000 Kompostwürmer in einer Kammer leben. Die Abfallmengen einer vierköpfigen Familie kann dieses System auf jeden Fall verwerten.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 25 kg |
---|---|
Größe | 85 × 47 × 54 cm |
Johannes –
Schlicht großartig! Unser hubus ist unsere Kompost-Power, eine geerdete Kaffee-Ecke und das schönste Haustier-Gehege ever.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Dajana –
Was für eine tolle Investition. Ich freue mich noch immer sehr darüber und möchte den Komposter nicht mehr missen
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Hannes B. –
Was die Produkt-Qualität, das kompostierbare Versandmaterial und die Anleitungen angeht, habt ihr wirklich abgeliefert. Großes Lob von mir dafür.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Wenke T. –
Wir haben das Gefühl, dass sich die Würmer bei uns gut eingelebt haben. Wir gucken regelmäßig nach dem Rechten und geben ihnen Futter. Im Moment viel Herbstlaub vom Apfelbaum. Das lieben sie. Dann kommen sie nach ganz oben und sitzen zwischen dem Laub. Es ist wirklich spannend zu sehen, was da so im Inneren los ist und die Kinder sind interessiert.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Martina –
Liebe Julia, liebe Anja — vielen Dank noch mal für eure ganz tolle Betreuung rund um den Erwerb von Hubus quer2. Alles läuft super.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen