Schulen
Ein Wurmkompost als Klassenprojekt – Tolle Idee. Aber am liebsten mit Hilfestellung!? Kein Problem: wir bieten Schulen und Kinderfreizeiteinrichtungen im Berliner Raum verschiedene Workshop-Formate an, die sich alle um das Thema Wurmkompostierung und Kreislaufwirtschaft drehen.
Unsere sehr praktisch und sinnlich ausgelegten Formate sind sowohl für Kinder im Grundschulalter als auch — in abgewandelter Form — für Jugendliche der Mittelstufe geeignet. Bei den Konzepten für die Unterstufe wird enger “am Tier” gearbeitet, so dass vor allem biologische Aspekte im Vordergrund stehen. Die Inhalte für die Mittelstufe sind sowohl biologischer Art als auch systemischer Art, die Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Abfällen und deren Verbleib thematisieren. Wir demonstrieren verschiedene Möglichkeiten der Bioabfallverwertung in der Stadt und betrachten Zusammenhänge zwischen dem Nährstoffkreislauf im Boden und der Lebensmittelproduktion bzw. ‑verschwendung.
Unsere fachliche Expertise als Workshop-Leiter für Kinder beruht sowohl auf unseren naturwissenschaftlichen Studienabschlüssen als auch auf jahrelanger Erfahrung im Bereich der Wurmkompostierung. Außer- und innerschulische Bildungsangebote für Kinder führen wir mit Leidenschaft seit 2017 durch, so dass sowohl die Methoden als auch unser didaktisches Material erprobt und gewachsen sind. Eigens erstellte Wurm-Forscherbögen und praktische Materialien für Team-Aufgaben sind dabei erfolgreich zum Einsatz gekommen.
Grundsätzlich können Workshops natürlich unabhängig vom Erwerb eines Kompostmöbels gebucht werden. In diesem Fall würde der Workshop-Geber einen Wurmkomposter zu Demonstrationszwecken mitbringen. Sollte Interesse an der langfristigen Etablierung einer “Kompostkultur” an der Schule bestehen, so bieten wir Paketpreise für ein Kompostmöbel inklusive Workshop und einem Folgebesuch an der Schule an.
Der Wurm als nützliches Haustier in der Stadt
Dieses Modul ist ein kleiner Allrounder und unser Klassiker: wir starten indem wir uns unsere Beziehung zu Lebensmitteln und Lebensmittelresten — also dem Umgang mit Bioabfällen — einmal genauer anschauen. Durch selbstständig durchgeführte Experimente lernen wir verschiedene Kompostbewohner und ihre Funktionen im Ökosystem sinnlich kennen. Die Kinder erfahren in diesem Format wie die Leibspeise von Regenwürmern zusammengesetzt ist, wie viel Würmer tagtäglich essen können und was im Dunkeln ihres Darmsystems mit diesem Futter eigentlich passiert. Der Wurmhumus wird hinsichtlich seiner Nützlichkeit sehr praktisch unter die Lupe genommen und seine Wirkung auf Bodenprozesse wird experimentell bestimmt. Abschließend überlegen wir zusammen inwiefern sich der untersuchte Bodenkreislauf von unserem städtischen Müllsystem unterscheidet und wie wir zukünftig mit unserem Bioabfall umgehen können.
Details zu diesem Workshop
- 90-minütiger Besuch vor Ort (Berliner Raum)
- Experimentelle Arbeit; Equipment wird mitgebracht
- Arbeit mit selbstgestalteten Forscherbögen
- A3 Poster „Speisekarte für Würmer“ fürs Klassenzimmer
- Anregungen für weitere Forschungstätigkeiten
- Ökosystem-Check des Komposts (wenn vorhanden)
- Eure Fragen — Unsere Antworten


Neue Wurmfreunde
Dieses Modul beinhaltet einen Besuch vor Ort, zu dem wir Eure Neuen Freunde — die Startpopulation an Kompostwürmern — mitbringen und den Würmern gemeinsam einen optimalen Einzug in ihr neues Zuhause bieten. Gemeinsam betrachten wir die Prozesse, die in einem Wurmkomposter vor sich gehen und klären welche Organismen eigentlich was machen. Wir geben jede Menge Tipps zu einer wurmfreundlichen Pflege, stehen für Eure Fragen zur Verfügung und klären über einige Mythen des Wurmlebens auf.
Die Voraussetzung für diesen Workshop ist, dass bereits ein Wurmkompost vorhanden ist bzw. dieser von uns geordert wurde, so dass er zum Termin mitgeliefert wird.
Details zu diesem Workshop
- Zweistündiger Besuch vor Ort (Berliner Raum)
- Lieferung der Wurmpopulation für den Start
- Starter-Kit bestehend aus: Kokosblock, Hanfmatten, Kalk-Mineralmischung
- Wurmpflege-Poster für das Klassenzimmer
- Gemeinsames „Starten“ des Wurmkomposts
- Anleitung für Wurmkompostierer
- Eure Fragen — unsere Antworten